Eine Studie des Bundesministerium zeigt: Immer mehr Menschen im mittleren und hohen Alter fühlen sich einsam. Zwischen 8- 11 Prozent gaben in einer Studie an, sich häufiger einsam zu fühlen. Die Pandemie hat diesen Effekt in letzter Zeit verstärkt. Um diesen Trend etwas entgegenzusetzen hat jetzt das BFSFJ zusammen mit dem Europäischen Sozialfonds der EU das Programm „ Stärkung der
Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und Isolation“ ins Leben gerufen.
Um der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken ruft das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend jetzt interessierte Träger dazu auf, sich für ein neues Programm zu bewerben. Unter dem Titel „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und Isolation“ können noch bis zum 15. März Bewerbungen eingereicht werden. Darüber informiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag. Sie erklärt: „Die Grundidee des Projektes ist es, ältere Menschen zu begleiten, sei es in der nachberuflichen Phase oder bei der Teilhabe an der Gemeinschaft. Mir ist wichtig, dass Einsamkeit als Problem Ernst genommen und enttabuisiert wird. Aktivierungsangebote und Beratungen können so die individuellen Lebenssituationen unterstützen und begleiten.“
Besonders hervorzuheben ist, dass nicht nur gemeinnützige Träger der Freien Wohlfahrtspflege und freie gemeinnützige Träger in Deutschland, sondern auch Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte sowie Städte und Bezirke in einem Stadtstaat antragsberechtigt sind.
Die Palette der Angebote kann dabei vielfältig sei: Sowohl Gruppenangebote, als auch Einzelberatungen sind möglich. Dabei wird auf die Wünsche des Einzelnen eingegangen. Denn die Wünsche Älterer reichen von den Wunsch nach mehr sozialen Kontakten, der Teilnahme an Gruppenangeboten, wie gemeinsame Kochabende oder Spielenachmittage bis hin zur Einzelberatung, um den Grund der Einsamkeit aufzuarbeiten. Auch die Einkommens- und Lebenssituation des Einzelnen spielt dabei eine wichtige Rolle, die häufig über Teilhabe oder Nicht-Teilhabe entscheidet.
Bereits in der Vergangenheit sind mit dem Modellprojekt „Miteinander – Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter“, welches durch den Maltester Hilfsdienst e.V. begleitet wird, Seniorinnen und Senioren unterstützt worden. Hier gibt es durch den Malteserdienst in Ganderkesee bereits ein Angebot, welches innerhalb des Modellprojekts entstanden ist. Das Projekt läuft noch bis Dezember 2024.
Weiterführende Informationen zum Projekt „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und Isolation“ sind unter folgendem Link zu finden: