Der Wettbewerb teilt sich in zwei Phasen und wird dabei digital begleitet: In der ersten Phase bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das notwendige Wissen und Qualifizierungen ohne notwendiges Vorwissen über eine Lern-App spielerisch vermittelt. In der zweiten Phase entwickeln die Teams ihre Ideen und setzen diese anschließend konzeptuell um und stellen sie dann und auf einer digitalen Crowdvoting-Plattform als Kampagne öffentlich dar.
Die Ideen können dann so von Außenstehenden bewertet und unterstützt werden. Die Crowdvoting-Kampagnen mit den besten Bewertungen präsentieren ihre Ideen im Rahmen eines kurzen Pitches einer Fachjury, um diese von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Jury prämiert anschließend die besten Kampagnen mit einem Preisgeld von insgesamt 1000 Euro.
„Ich bin davon überzeugt, dass wir auch in der Wesermarsch Jugendliche mit Unternehmergeist haben, die an diesen Wettbewerb interessiert sind und ihn gewinnen können. Deswegen möchte ich die Schulen vor Ort ermutigen, sich über den Wettbewerb auf der Internetseite https://startup.nds.de/digitalstarter/ weiter zu informieren und dafür anzumelden“, ermutigt Logemann.