Bewerbungen für Deutschen Kitapreis ab jetzt möglich

Auch 2021 werden das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) zusammen mit weiteren Partnern wieder den Deutschen Kita-Preis vergeben. Karin Logemann, Landtagsabgeordnete und Susanne Mittag, Bundestagsabgeordnete rufen die Kindertagesstätten der Wesermarsch dazu auf, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen.

„Kindertagesstätten in ländlichen Gebieten haben die gleichen Chancen, den Preis zu gewinnen. Das macht die Ankündigung klar“, informiert Logemann. „Die Organisatoren weisen ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die Ergebnisse als auch die Prozesse betrachtet werden. Bildung ist vielfältig und richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder und Eltern sowie nach den Gegebenheiten vor Ort und das wird berücksichtigt.“

Mitmachen kann jede Kita und jede lokale Initiative in Deutschland, die sich für gute Aufwachsbedingungen von Kita-Kindern einsetzt und zeigt, wie Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung auf lokaler Ebene gemeistert werden können.

Preisverdächtig sind Kitas und lokale Bündnisse, die die Kinder überzeugend in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit stellen, Fachkräfte, Eltern und Nachbarschaft einbinden sowie aus ihren Erfahrungen lernen. „Wir wissen, wie viel die Kitas hier vor Ort leisten und möchten sie dazu ermutigen, sich zu bewerben“, so Mittag abschließend.

Fünf Kindertageseinrichtungen und fünf Bündnisse werden mit dem Preis geehrt. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 130.000 Euro dotiert. In den beiden Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ wartet ein Preisgeld von jeweils 25.000 Euro auf die Erstplatzierten. Zudem werden pro Kategorie vier Zweitplatzierte mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet. Informationen zur Bewerbung, den Kriterien und dem Auswahlverfahren finden Sie auf www.deutscher-kita-preis.de.