Darunter finden sich auch verschiedene Angebote in der Wesermarsch und im Ammerland:
- NLWKN-Betriebsstelle Brake-Oldenburg im Bereich Wissenschaft und Forschung
- Verein Umwelterziehung Iffens e. V. im Bereich Umweltbildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel im Bereich Umweltbildung & BNE
- Grundschule Rostrup – Schule am Meer im Bereich FÖJ im Sport
- Grundschule Rostrup – Schule am Meer im Bereich Umweltbildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Wildtierauffangstation Rastede e.V. im Bereich Tierschutz
„Junge Menschen haben sehr viele Möglichkeiten, sich kreativ und eigenständig für den Natur- und Umweltschutz engagieren“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.
Vegane Kochkurse, der Bau eines Insektenhotels, die Entwicklung einer Ausstellung, Birdwatching und ein Film über Biodiversität sind nur einige Beispiele von FÖJ-Projekten der vergangenen Jahre.
Das FÖJ verspricht viele Erfahrungen und ist längst nicht nur für alle jungen Leute interessant, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und maximal 25 Jahre alt sind. Auch die Zeit zwischen einem Bachelor und Masterstudium sowie vor und nach einer Berufsausbildung kann mit einem FÖJ sinnvoll genutzt werden. Ab März dieses Jahres werden die niedersachsenweit vorhandenen 325 Plätze nach und nach vergeben. Eine Bewerbung bis zum Start des FÖJ am 1. August 2020 und 1. September 2020 ist dann immer noch möglich.
Auf der Website der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz als Trägers des FÖJ in Niedersachsen, finden sich weitere und umfangreiche Informationen zu allen wichtigen Fragen rund um das FÖJ sowie Hinweise zum Bewerbungsverfahren sind hier zu finden:
https://www.nna.niedersachsen.de/startseite/foj/foej-niedersachsen-176688.html